Digitalisierung Schule
Lehrplan 21 – Medien und Informatik kommen verbindlich in die Schule
Gemäss Lehrplan 21 soll dies nicht nur im neuen Schulfach «Medien und Informatik» erfolgen. Vielmehr geht es darum, Anwendungskompetenzen in Medien und Informatik vom Kindergarten bis zum Ende der Volksschule in allen Fächern zu fördern. Das ist der Anspruch von aussen an die Schulen in der deutschsprachigen Schweiz. Wirklich lebendig wird die Digitalisierung im Unterrichtsalltag allerdings nur dann, wenn diese Ansprüche nicht bloss halbherzig umgesetzt werden. Stattdessen lohnt es sich, eine Haltung zu entwickeln und zu leben, welche iPads, Tablets und Laptops als willkommene Helfer für das Lernen einbezieht. «Pädagogik vor Technik» ist eine zentrale Maxime beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Die Hardware muss einfach funktionieren.Welche Haltung bezüglich digitaler Medien herrscht an Ihrer Schule vor?
Lehren und lernen in einer digitalen Welt
Analoge und digitale Medien – von beiden das Beste nutzen
Trotz all der grossen Veränderungen, welche die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und Schule mit sich bringt, dürfen wir davon ausgehen, dass die digitalen Medien im Unterricht den «ganz normalen» Unterricht nicht ersetzen, sondern erweitern werden. Es wird also darum gehen miteinander herauszufinden und auszuprobieren, wie die digitalen Medien gezielt, zum Nutzen des Kindes eingesetzt werden können. Zu wünschen ist, dass dieses neue Werkzeug nicht nur das Bisherige ins Digitale überträgt, also beispielsweise ein Lückentext auf dem iPad statt auf einem Arbeitsblatt ausgefüllt wird. Die digitalen Medien bieten viel mehr Chancen für den Unterricht. Das Tablet im Unterricht ermöglicht Kreativität und Individualisierung. Darüber sind sich die Schulführung und die Lehrpersonen spätestens seit der Zeit des Fernunterrichts sicher – bestimmt auch an Ihrer Schule.Wie ist Ihre Schule auf dem Weg der digitalen Transformation unterwegs?
Gemeinsam statt einsam
Wie steht es an Ihrer Schule mit der kompetenten Nutzung digitaler Medien im Unterricht und auf der Ebene Lehrpersonen sowie Schulführung?
Mit meiner Checkliste «Digitalisierung Schule» können Sie die Digitalisierung Ihrer Schule analysieren. Die Checkliste steht als Word-Dokument und als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.
Mit mir arbeiten
Gerne kläre ich mit Ihnen in einem unverbindlichen Erstgespräch die Möglichkeiten, wie ich Sie als Schulcoach im Rahmen einer Prozessbegleitung bei der Digitalisierung unterstützen kann. Ich freue mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen.inhelder@beratungspool.ch
oder Telefon 061/683 32 05.
Lernendes Netzwerk Digitalisierung Schule
Derzeit bin ich an der Konzeptentwicklung für ein «Lernendes Netzwerk» von Schulleitenden. Der Fokus ist Digitalisierung Schule. Mit der Grundhaltung: «Wissen teilen» werden wir heute gemeinsam etwas für morgen tun. Neben Impulsen zu wichtigen Themen der digitalen Transformation von Schulen gehört auch das Teilen von Wissen zum Lernprozess. Voneinander-Lernen setzt Menschen voraus, die ihr Wissen mit anderen teilen. Das fördert Entwicklung. Wenn das viele tun, wenn wir aus den Erfahrungen im Netzwerk lernen, dann entwickeln sich Kolleginnen und Kollegen – und die ganze Schule als Organisation.Sie wollen
- gemeinsam mit anderen Führungspersonen aus dem Schulbereich die Herausforderungen und die Chancen für Ihre Schule reflektieren, welche sich durch den digitalen Wandel in der Gesellschaft und im Bildungsbereich ergeben;
- angeleitet durch einen Prozessberater und im Austausch mit anderen Schulleitenden ein «Big Picture», d.h. die Schule in der Zukunft im Gesamtzusammenhang, zu sehen und eine Vision Ihrer Schule in einer digitalisierten Welt entwerfen;
- unterstützt durch ein lernendes Netzwerk und einen Prozessberater die Strategie und zugleich konkrete Schritte für die digitale Transformation an Ihrer Schule planen;
- den Entwicklungsprozess durch praxisnahe und leistbare Vorgehensweisen gestalten und mit Ihren aktuellen Vorhaben der Schul- sowie Unterrichtsentwicklung verknüpfen;
- die digitale Infrastruktur an Ihrer Schule bedarfsgerecht auf- bzw. ausbauen;
- wohlwollende Impulse auf aktuelle Schwierigkeiten bei der Umsetzung erhalten und von den Erfahrungen anderer Schulen profitieren
- den Rückhalt in einem «lernenden Netzwerk» spüren, dessen Mitglieder sich ebenfalls in diesem Schulentwicklungsprozess befinden.
Dann schicken Sie mir eine Nachricht. Ich halte Sie dann auf dem Laufenden, damit Sie den Start nicht verpassen.
Materialien



