Die digitale Schule kommt. Sie entwickelt sich dorthin aufgrund von eigenen und fremden Ansprüchen an die Qualität
Das Kerngeschäft der Schule ist der Unterricht – und um diesen wirksam zu gestalten, kommt die Schule als Organisation nicht umhin, mit dem raschen Wandel in der Bildungslandschaft Schritt zu halten.Die digitale Transformation
Die Digitalisierung in unserer Gesellschaft geht rasant voran. Und sie macht auch vor den Schulen nicht Halt. Schule, wie es die Elterngeneration und die Lehrpersonen aus ihrer eigenen Schullaufbahn her kennen, gibt es so nicht mehr – zumindest teilweise. Die Schule wurde und wird vom gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Wandel beeinflusst, ob wir es wollen oder nicht. Die Schule bietet keinen kompletten Filter gegen die Einflüsse von aussen. Das ist auch gut so – und fordert die Akteure der Schule zu einem sorgsamen Umgang damit.
Ist Ihre Schule für diese Herausforderungen gewappnet?
Lehren und Lernen – heute und morgen
Mit den neuen Anforderungen an die Menschen verändern sich auch das Lernen und Lehren. Bei der Wissensvermittlung werden die Lehrpersonen von digitalen Lerninhalten, z.B. Tutorials auf youtube, konkurrenziert. Und künstliche Intelligenz, wie sie bereits heute bei Lernplattformen, wie MindSteps, zu finden ist, werden bei der Individualisierung von Lernprozessen eine wichtige Rolle spielen.
Digitaler Wandel bedeutet in der Schule (und anderswo), dass die physische mit der virtuellen Welt vernetzt wird. Überdies wird lernen und unterrichten nicht mehr bloss hinter verschlossener Klassenzimmertüre stattfinden. Vernetzung zwischen den Menschen innerhalb und ausserhalb der Schule, Zusammenarbeit über die Klasse, ja sogar über den Schulstandort hinaus wird zur Selbstverständlichkeit. Die digitalen Medien sind dafür ein Werkzeug – nicht aber Selbstzweck. Die digitale Schule verzichtet also keineswegs auf analoge Lernsettings.Hat Ihre Schule eine Vision, ein «Big Picture» bezüglich ihrer Zukunft?
Mit meiner Checkliste «Digitalisierung Schule» können Sie die Digitalisierung Ihrer Schule analysieren. Die Checkliste steht als Word-Dokument und als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.
Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung an der Schule in einer digitalen Welt
Unterrichts- und Schulentwicklung finden im Spannungsfeld zwischen dem Erfüllen von Anforderungen und dem Streben nach persönlichem Nutzen statt. Diese in Einklang zu bringen oder zumindest ausgewogen zu berücksichtigen, fordert von den verschiedenen Akteuren viel ab. Gleichzeitig geht es darum Prozesse professionell und ressourcenschonend zu gestalten, konsequent dranzubleiben und zu praxistauglichen Ergebnissen zu kommen.
Die Schulführung – als eingespieltes Team aus Schulbehörde mit ihren strategischen Aufgaben und Schulleitung für die operativen Aufgaben – nimmt hier eine Schlüsselrolle ein. Ihre Herausforderung auf der Führungsebene ist es, die Umsetzung der kantonalen Projekte und Vorgaben und Projekte optimal auf die lokalen Bedingungen und Projekte abzustimmen
Zweifel und Widerstand sind nützliche Begleiter im Entwicklungsprozess. Sie sorgen für angemessene Ziele, wohldurchdachte Massnahmen und ein verkraftbares Tempo.
Sind Sie mit Ihrer Schule auf Kurs?
Prozessbegleitung auf dem Weg der Schule in einer digitalen Welt
Aus über 30 Jahren eigener Erfahrung im Schulbereich – als Lehrperson und als Schulleiter – sowie aus der Perspektive des externen Beraters und Evaluators kenne ich die Herausforderungen, aber auch die Stolpersteine beim Führen und Entwickeln einer Schule.Und aus meiner aktuellen Tätigkeit weiss ich um die konkreten Herausforderungen, vor welchen die Schulen und ihre Mitarbeitenden in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels und der Corona-Pandemie stehen. Sie brauchen Orientierung und Lösungen, die im Alltag rasche und spürbare Entlastung bringen.
Die digitale Transformation ist nur ein Beispiel künftiger Entwicklungen.
Als Schulberater engagiere ich mich für Veränderungen, welche einerseits zur Qualität der Schule als Ganzes und andererseits zur Arbeitszufriedenheit der Lehrpersonen und der Schulleitung beitragen.
Das bedeutet für Sie:
Chancen in den äusseren Einflüssen erkennen und für sich nutzen.
Mit mir arbeiten
Gerne greife ich in einem unverbindlichen Kennenlerngespräch Ihre Anliegen auf und skizziere mit Ihnen den weiteren Weg. Ich freue mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen.inhelder@beratungspool.ch
oder Telefon 061 683 32 05.
Übrigens: Schulentwicklungsprojekte wie auch themenspezifische Veranstaltungen im Rahmen von schulinterner Weiterbildung (WiK, siWB, SCHILLW, SCHIWE) werden in diversen Kantonen ganz oder teilweise durch das Bildungsdepartement finanziert.
