Digitalisierung Schule
Eine moderne Schule in einer digitalisierten Welt zeichnet sich durch einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien aus. Dies geschieht einerseits im Rahmen des Unterrichts.
Lehrplan 21 – Medien und Informatik sind verbindlich in der Schule
Gemäss Lehrplan 21 soll dies nicht nur im neuen Schulfach «Medien und Informatik» erfolgen. Vielmehr geht es darum, Anwendungskompetenzen in Medien und Informatik vom Kindergarten bis zum Ende der Volksschule in allen Fächern zu fördern. Das ist der Anspruch von aussen an die Schulen in der deutschsprachigen Schweiz. Wirklich lebendig wird die Digitalisierung im Unterrichtsalltag allerdings nur dann, wenn diese Ansprüche nicht bloss halbherzig umgesetzt werden. Stattdessen lohnt es sich, eine Haltung zu entwickeln und zu leben, welche iPads, Tablets und Laptops als willkommene Helfer für das Lernen einbezieht. «Pädagogik vor Technik» ist eine zentrale Maxime beim Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Die Hardware muss einfach funktionieren.Welche Haltung bezüglich digitaler Medien herrscht an Ihrer Schule vor?
Lehren und lernen in einer digitalen Welt
Lehrmittel werden zunehmend digital bzw. durch Online-Materialien erweitert. Darüber hinaus entstehen immer mehr Apps, welche die Lehrmittel ergänzen. Digitale Medien erlauben individualisiertes,
selbstgesteuertes, zeit- und ortsabhängiges Lehren und Lernen. Diverse
Meta-Studien machen deutlich, dass der Einsatz von digitalen Medien per
se den Unterricht nicht besser machen. Digitale Medien, wie
beispielsweise iPads, können jedoch zur Methodenvielfalt – eines der
Merkmale guten Unterrichts – beitragen.
Individualisierte Lehr- und Lernformen, beispielsweise der Wochenplan
und Werkstattarbeit, wie wir sie schon seit den 90er-Jahren her kennen,
können so neu gedacht werden. Ein leistbares Mass an innerer
Differenzierung ist eine konstruktive Antwort auf die zunehmende
Heterogenität im Klassenzimmer.
Analoge und digitale Medien – von beiden das Beste nutzen
Trotz all der grossen Veränderungen, welche die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und Schule mit sich bringt, dürfen wir davon ausgehen, dass die digitalen Medien im Unterricht den «ganz normalen» Unterricht nicht ersetzen, sondern erweitern werden. Es wird also darum gehen miteinander herauszufinden und auszuprobieren, wie die digitalen Medien gezielt, zum Nutzen des Kindes eingesetzt werden können. Zu wünschen ist, dass dieses neue Werkzeug nicht nur das Bisherige ins Digitale überträgt, also beispielsweise ein Lückentext auf dem iPad statt auf einem Arbeitsblatt ausgefüllt wird. Die digitalen Medien bieten viel mehr Chancen für den Unterricht. Das Tablet im Unterricht ermöglicht Kreativität und Individualisierung. Darüber sind sich die Schulführung und die Lehrpersonen spätestens seit der Zeit des Fernunterrichts sicher – bestimmt auch an Ihrer Schule.Die Digitalisierung ermöglicht andererseits auch neue und erweiterte
Formen der Zusammenarbeit und der Arbeitsorganisation. Die Erfahrung
zeigt, dass der Einsatz der digitalen Medien kein Selbstläufer ist,
sondern ein langfristiger Prozess, der behutsam gestaltet werden muss.
Wie ist Ihre Schule auf dem Weg der digitalen Transformation unterwegs?
Gemeinsam statt einsam
Auch die Schulen in Basel sind in einem intensiven, digitalen Transformationsprozess. Dieses Projekt zur Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung mit dem Fokus Medien und Informatik dauert mehrere Jahre. Als Prozessberater im Pool des Pädagogischen Zentrums Basel-Stadt (PZ.BS) stehe ich den Schulen bei der Umsetzung des Ratschlags «Ausbau der Digitalisierung an den Volksschulen und am Zentrum für Brückenangebote» zur Verfügung.
Wie steht es an Ihrer Schule mit der kompetenten Nutzung digitaler
Medien im Unterricht und auf der Ebene Lehrpersonen sowie Schulführung?
Mit meiner Checkliste «Digitalisierung Schule» können Sie die Digitalisierung Ihrer Schule analysieren.
Die Checkliste steht als Word-Dokument und als PDF zum Herunterladen zur Verfügung.
Mit mir arbeiten
Gerne kläre ich mit Ihnen in einem unverbindlichen Erstgespräch die Möglichkeiten, wie ich Sie als Schulcoach im Rahmen einer Prozessbegleitung bei der Digitalisierung unterstützen kann. Ich freue mich, wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen.inhelder@beratungspool.ch
oder Telefon 079 479 47 06.
Materialien
Check Digitalisierung «Meine Schule»
Check Digitalisierung «Meine Schule»

